Kassensturz-Tests - Entsafter im Test: Diese machen schnell viel Saft - Kassensturz Espresso - SRF

2022-05-14 22:13:56 By : Ms. Cresin Chan

Wer zuhause frisch gepressten Saft herstellen will, hat eine breite Auswahl an Entsaftern zur Verfügung. «saldo» und «Kassensturz» haben 12 testen lassen. Den meisten Geräten gelingt es gut Saft herzustellen, aber es gibt grosse Unterschiede bei der Saftausbeute. Vier Geräte versagten im Dauertest.

Wer seine Frucht- oder Gemüsesäfte gerne in der eigenen Küche zubereitet, kann aus einem breiten Angebot auswählen. Zur Wahl stehen zwei Systeme: Zentrifugen oder Saftpressen.

«Kassensturz» und das Konsumentenmagazin «Saldo» haben 12 Geräte in das Prüflabor PZT nach Wilhelmshaven (D) geschickt, vier Saftpressen und acht Zentrifugen. Die Geräte kosten zwischen 39 und 299 Franken.

Für Eva Machill, Testleiterin im Labor PZT ist klar: «Eine gute Saftmaschine muss schnell sein, damit ich schnell fertig bin mit dem Entsaften. Und die Ausbeute muss möglichst hoch sein, dass ich von einem Kilo Obst möglichst viel Saft erhalte.»

Als einziger «ungenügend» abgeschnitten hat das billigste Gerät im Test, Primotecq, gekauft bei Fust. Die Testleiterin Eva Machill sagt, das Gerät habe in allen Testkriterien enttäuschende Resultate gebracht (siehe Tabelle).

Alle vier Saftpressen schneiden mit «gut» oder «sehr gut» ab. Im Schnitt brauchen Pressen ein bis zwei Minuten länger zum Entsaften als Zentrifugen. Aber sie sind leiser. Beim Test-Kriterium Lärm haben alle gut abgeschnitten.

Bei den Zentrifugen sind die Unterschiede in den Bewertungen grösser, sie reichen von «ungenügend» bis «sehr gut».

Mit dem Entsaften von Orangen haben die meisten Geräte keine Mühe. Das Primotecq-Modell von Fust konnte bei den Äpfeln nur 46,2 Prozent zu Saft verarbeiten, das entspricht etwa 4,5 dl. Am meisten Apfelsaft presste der Solis Multi Slow Juicer aus einem Kilogramm Äpfel etwa 7,7 dl. Beim Gemüsesaft bestehend aus Rüebli, Gurken und Fenchel war die Zentrifuge von Electrolux mit 72 Prozent top. Die Turmix-Saftpresse bringt es dagegen nur auf etwa 5,3 dl. (Resultate: Siehe Test-Tabelle)

Der Zeitaufwand ist unterschiedlich. Am schnellsten entsaftet die Moulinex-Zentrifuge: Für ein Kilo Orangen braucht sie 25 Sekunden, für ein Kilo Äpfel 35 Sekunden und für ein Kilo Gemüse 40 Sekunden. Ähnlich schnell arbeiten die Geräte von Braun, Rotel und Bosch.

Viel Zeit dagegen braucht die Primotecq-Zentrifuge: Bei den Orangen benötigt sie mehr als 3 Minuten, bei den Äpfel gar über 7 Minuten. Das Gerät hat einen schmalen Einfüllschacht. Das Prüfteam musste das Obst und Gemüse vorher klein schneiden.

Denselben Schwachpunkt haben übrigens auch die vier Saftpressen, deshalb ist der Zeitaufwand grösser.

Nicht alle Zentrifugen überstanden den Dauertest von 250 Durchläufen. Der Rotel-Entsafter stieg nach 30 aus, die Motorwicklung war durchgebrannt. Nach 40 Durchläufen versagten die Geräte von Primotecq und Electrolux. Und der Vital Juicer von Trisa ging erst später kaputt, aufgrund eines defekten Maschinenteils. Deshalb schneiden drei Zentrifugen nur «genügend» ab, Vital 428 von Rotel, Perfect Juice von Elektrolux und das Trisagerät Vital Juicer.

Zentrifugieren ist deutlich lauter als Pressen. Beim Moulinex-Gerät «XXL JU655H» ergab die Messung einen Wert von 85 Dezibel. Testleiterin Eva Machill sagt dazu: «Bei diesem Lärm kann man sich in einem Meter Distanz nur mit lauter Stimme unterhalten.»

Sowohl Zentrifugen als auch Saftpressen lassen sich relativ einfach zusammenbauen. Nach Gebrauch müssen die Geräte mit einer Bürste gereinigt werden. Sie wird einigen Herstellern mitgeliefert.

Grundsätzlich sollten Entsafter nicht von Kindern bedient werden. Das Labor prüfte, wie sicher sich die Geräte von Erwachsenen betreiben lassen. Das Ergebnis: Die vier Saftpressen bestanden alle praktischen Sicherheitstests, obwohl bei Miostar und Solis laut Norm der Einfüllschacht zu gross ist.

Bei den Zentrifugen gibt es keine Normen, auch sie haben breite Einfüllschächte. Bei einigen passen nicht nur Orangen und Äpfel in den Trichter, sondern auch schmale Hände hinein. Dies betrifft die Modelle von Bosch, Philips, Rotel, Braun, Trisa und Moulinex.

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.

verfügbar sind noch 500  Zeichen

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft